Nebenjob Samenspender

Wie wird man Samenspender / Spermaspender? -
Leitfaden Bewerbung zum Samen spenden

Wer Samen spenden möchte, stellt sich zunächst oft die Frage, wie und wo man sich überhaupt eine Bewerbung als Samenspender durchführen soll.

Schließlich handelt sich hier auf Grund auf der Tabuisierung des Themas in der Gesellschaft nicht gerade um Allgemeinwissen.

Darum möchten wir Ihnen hier eine exemplarische Schritt für Schritt Leitfaden aufzeigen, wie man sich als Samenspender zu bewerben hat.

Leitfaden: So werden Sie zum Samenspender

1) An erster Stelle der Bewerbung als Samenspender steht die Kontaktaufnahme mit einer Samenbank. Dies erfolgt üblicherweise entweder per Email oder per Telefon. Mit den Mitarbeitern der Spermabank verabredet man hier einen Termin für eine Probe Spende.

2) Zum vereinbarten Termin erscheint man in der Samenbank und gibt die sogenannte Probespende ab. Dies ist quasi die erste Hürde für Samenspender, denn anhand der Qualität des abgelieferten Spermas wird festgestellt, ob der Kandidat grundsätzlich als Erzeuger geeignet ist. Erfüllt der potenzielle Samenspender nicht die zumeist hoch angesetzten Qualitätsanforderungen der Spermabank, ist hier bereits Schluss.

Ein wichtiger Hinweis: Sollten Sie sich an diese Anleitung halten und an dieser Stelle des Bewerbungsprozesses abgelehnt werden, hat dies keine Aussagekraft über Ihr grundsätzliches Zeugungspotenzial oder über die Gesundheit Ihrer möglichen Kinder.

3) Haben Sie die erste Qualitätskontrolle erfolgreich hinter sich gebracht, werden detaillierte Fragen zu Ihrem Lebensstil, Ihren eigenen Krankheiten sowie Erkrankungen innerhalb der Familie gestellt. Seien Sie dabei ehrlich, denn zum einen kommen durch die im Labor durchgeführten Tests die Lügen schnell hervor, zum anderen möchten Sie ja nicht dafür verantwortlich sein, dass ein Kind mit einem vermeidbaren Gendefekt gezeugt wird.

4) Durch Bluttests und weitere Untersuchungen (z.B. Gentests) wird ermittelt, ob Ihre Angaben im Fragebogen richtig waren und / oder ob bislang unentdeckte Krankheiten vorhanden sind. Ist auch hier alles in Ordnung, kann es grünes Licht für Ihren persönlichen Eintrag in der Spenderdatenbank der Samenbank geben.

5) In einem letzten Gespräch werden Sie über die rechtlichen Fragen des Samenspendens, über weitere etwaige Kontrollen Ihrer Gesundheit sowie über Ihr Honorar als Samenspender informiert. In einem Vertrag wird das festgehalten, um rechtlich einwandfreie Grundlagen zu schaffen. Lesen Sie sich das Vertragswerk genau durch und fragen Sie nach, wenn es Unklarheiten gibt.

Dieser Leitfaden ist ein musterhaftes Beispiel für den Ablauf einer Bewerbung als Samenspender. Nicht jede Samenbank folgt exakt diesem Schema, aber im Grunde ist der Prozess immer relativ ähnlich.



Themen
Weitere Infos